DNA-Sequenzierung
Tickets
DNA-Sequenzierung
Dieser Kurs wird auf Deutsch gehalten
Die Kursorganisation erfolgt in Kooperation mit
Inhalte & Lernziele
In diesem Kurs bekommen Sie einen vollständigen Überblick über den Bereich der DNA-Sequenzierung in Theorie und Praxis. Wir stellen Ihnen die historische Entwicklung des DNA-Sequenzierens sowie die Möglichkeiten moderner HTS-Sequenziercenter und die Grundlagen des Next Generation Sequencing (NGS) vor. Sie erfahren alles darüber, wie Sie eine eigene Sequenziereinheit aufbauen und gegebenenfalls auftretende Probleme mit schwierigen oder komplexen Sequenzierproben bewältigen. Die Inhalte des Kurses konzentrieren sich zunächst auf die Sequenzierung von Proben wie z.B. Plasmiden und PCR-Produkten. Sie bearbeiten im Praxisteil den gesamten Prozess von der template-Präparation über die Sequenzierung bis zur Auswertung der Sequenzen mit gängigen Softwaremodulen und verfügbaren Internet-Datenbanken.
Themen des Theorie-Seminars
Entwicklung der Sequenzierung
Grundlagen der PCR und DNA-Sequenzierung
Geräte-Übersicht am Markt
Präparation und Aufreinigung des Sequenziertemplates
Sequenzieren schwieriger templates: Tricks und Tipps
Grundlagen des Next Generation Sequencings
Auswertung der Rohdaten
Analyse einfacher Elektropherogramme
Sequenzen aus gemischten klinischen Proben (ripseq)
Themen der Praxis-Schulung
Primer Removal
Mengenbestimmung des Templates
Isolation von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen
Die Sequenzierungsreaktion: PCR-Produkt und Fragment (BandPickTM-System)
Bedienung eines Kapillar-Sequenzierers am Beispiel des CEQ 8000
Auswertung der Ergebnisse mit den Programmen Chromas und ripseq
Zielgruppe
Technische und wissenschaftliche MitarbeiterInnen mit grundlegenden Vorkenntnissen in der Molekularbiologie oder PCR.
Termine und Preis
Anmeldungen für offene Kurse sind derzeit Corona-bedingt noch nicht möglich. Eine Reservierung kann per E-Mail erfolgen.
Schulungsort: Bremen
Kurssprache: Deutsch
Termin 2023: Corona-bedingt noch nicht festgelegt - der genannte Termin ist ein Platzhalter.
Preis: 779 Euro zzgl. MwSt. (927 inkl. MwSt.)
Die Kursgebühr bei offenen Schulungen beinhaltet die Verpflegung während des Kurses (Kaffee, Getränke, Mittagessen), sowie Schulungsunterlagen im Farbdruck und ein Teilnahme-Zertifikat nach GMP-Vorgaben.