Real-Time PCR Basiskurs
Tickets
Real-Time PCR Basiskurs
Dieser Kurs wird auf Deutsch gehalten
Die Organisation erfolgt in Kooperation mit
Inhalte & Lernziele
Die Real-Time PCR (RT-PCR oder qPCR) hat sich als mittlerweile als unersetzliche Standard-Methode für den Nachweis, die Quantifizierung und auch Genotypisierung von DNA/RNA etabliert. Sie ist schnell, präzise und erlaubt hohen Durchsatz. In diesem Kurs lernen sie alles, was sie für eine erfolgreiche RT-PCR Durchführung brauchen. Neben den theoretischen Grundlagen der qPCR, dem allgemeinen Versuchsaufbau und der Auswertung und Interpretation der erzielten Daten, stehen im Kurs drei Experimente modelhaft im Zentrum: die Bestimmung der Nachweis-und Quantifizierungsgrenze (LoQ, LoD), die Genotypisierung mittels HRM und Sonden sowie die relative Quantifizierung in einer Expressionsstudie und ihre Auswertung.
Themen des Theorie-Seminars
Prinzip der Real-Time PCR
Unterschiedliche Detektionsformate
Geräteplattformen (Eva-Green, Sonden, Multikanal-Detektion mit/ohne ROX)
Interpretation und Daten-Auswertung: Ct-Werte, Threshold-Setting, Baseline, Schmelzkurve, Methoden der Effizienz-Bestimmung und Rechnen mit Delta CT
Genotypisierung mittels HRM und Sonden-Systemen (FRET)
Qualifizierung der RNA und cDNA, Primer-und Sonden-Design
Analyse der geeigneten endogenen Referenz und verschiedene Auswertemethoden
Troubleshooting: Integrität der RNA/cDNA, Kontamination, Anzahl und Größe der Replikate
Themen der Praxis-Schulung
Simulierte Wasserqualitätsprüfung: Nachweis und Quantifizierung von Legionellen mittels Standardkurve (LOD, LOQ)
Genotypisierung über HRM und Sonden-Systemen
Präparation von RNA, cDNA-Synthese, relative Quantifizierung
Mit den Kursdaten werden erschiedene Auswertungsmethoden demonstriert
Zielgruppe
Technische oder wissenschaftliche MitarbeiterInnen mit Grundkenntnissen in der Molekularbiologie.
Termine und Preis
Anmeldungen für offene Kurse sind derzeit Corona-bedingt noch nicht möglich. Eine Reservierung kann per E-Mail erfolgen.
Schulungsort: Bremen
Kurssprache: Deutsch
Termin 2022: 07. bis 09. Dezember 2022
Preis: 1.079 Euro zzgl. MwSt. (1.284 inkl. MwSt.)
Die Kursgebühr bei offenen Schulungen beinhaltet die Verpflegung während des Kurses (Kaffee, Getränke, Mittagessen), sowie Schulungsunterlagen im Farbdruck und ein Teilnahme-Zertifikat nach GMP-Vorgaben.