Zellkultur Bioassays (Basis bis GMP)
Tickets
Zellkultur Bioassays (Basis bis GMP)
Dieser Kurs wird auf Deutsch gehalten
Die Organisation erfolgt in Kooperation mit
Inhalte & Lernziele
Dieser Praxis-Kurs gibt Ihnen eine umfassende und anschauliche Übersicht über die Etablierung, Optimierung und das Trouble Shooting von Zellkultur Bioassays. Er ist ausgerichtet auf das Laborpersonal, das diese Assays bereits durchführt oder angelernt werden soll.
Optimale und reproduzierbare Ergebnisse in Zellkultur-Bioassays hängen von vielen Faktoren ab. Die Handhabung der Stammkultur, das Cell banking, die Standardisierung der Kulturbedingungen, das Zählen und Pipettieren, aber auch die Auswahl von Medien, FCS, Zellkulturplastik und letztendlich des Assaytyps beeinflusst die Ergebnisse im Bioassay. Dieser Kurs vermittelt Ihnen ein umfassende Übersicht über alle Breiche in den sie durch Standardisierung die Reproduzierbarkeit erhöhen können und veranschaulichst einprägsam die dahinterliegenden Faktoren. Außerdem vermiittelt dieser Kurs das Verständnis welche einzelnen Faktoren Einfluss auf Bioassays haben können, worauf man achten muss und wie man etabliert, optimiert und Kontrollen durchführt.
Im Praxisteil werden verschiedene Assays und Etablierungs-Tests durchgeführt. Anhand der Ergebnisse werden Fehlerquellen aufgezeigt und überprüft. Alle Zellkultur-Seminare gehen auch auf das trouble shooting ein. Im Kurs haben Sie natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Ihre aktuellen Probleme und Projekte zu diskutieren. Auch nach dem Kurs stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung oder unterstützen sie mit einer Beratung. Vergleichen sie auch mit unserem Kursen im Bereich Zellkultur Qualitätsmanagement.
Themen des Theorie-Seminars
Qualität: Definition und Auslegung
Risikoanalyse als Entscheidungsgrundlage
Bioassay Troubleshooting: Fehlerquellen definieren
Zellzyklus und zelluläre Entscheidungen
Zellen: Auswahl, Identität, Kontaminationen
Cell Banking
Plastikware: Oberflächen, Leachables, Homogenität, Assay-Einfluss
Medien: Qualität, Lagerung, Handhabung, pH-Wert, Assay-Einfluss
FCS: Nutzen und Chargenschwankungen, Lagerung, Assay-Einfluss
Inkubator: Konsistenz; Reinigung und Kontrolle
Pipettieren: Präzision, Pipettenwahl, Scherkräfte
Routinemethoden: Standardisierung wann und wo
Entwicklung und Optimierung von Bioassays
Troubleshooting von Bioassays
Diskussion und Interpretation der Ergebnisse aus dem Praxisteil
Themen der Praxis-Schulung
Tipps zum Mikroskopieren von Assay-Zellen
Durchführung eines Kristallviolett-Assays
Durchführung eines WST-8 Assays (auch MTT oder Neutralrot bei Bedarf)
Pipetten-Test
Troubleshooting und Feedback während der Handhabung
Im Praxisteil geht es darum, Fehlerquellen bei der praktischen Durchführung zu finden, Verbesserungspotential zu identifizieren, aber auch Methoden kennenzulernen, die für die Testung verschiedener Faktoren nützlich sind.
Zielgruppe
Dieser Kurs ist ausgerichtet auf das Laborpersonal, das bereits Assays durchführt oder angelernt werden soll. Alle Themen bauen im Standardkurs darauf auf, dass Teilnehmer bereits über solide Kenntnisse in der Zellkultur verfügen und auch bereits mit Assays gearbeitet haben. Grundlagen der Zellkultur werden nur insoweit vermittelt als das sie direkten Einfluss auf Bioassays haben. Sterile Arbeitstechnik sollte als Grundlage vorhanden sein. Bei Bedarf kann das Niveau jedoch auch auf Anfänger ausgelegt werden. Auch eine Kombination mit Zellkultur Grundkursen ist möglich. Wenn komplette Neueinsteiger angelernt werden sollen, kann das Seminar und der Praxisteil entsprechend angepasst werden.
Termine und Preis
Anmeldungen für offene Kurse sind derzeit Corona-bedingt noch nicht möglich. Eine Reservierung kann per E-Mail erfolgen.
Schulungsort: Bremen
Kurssprache: Deutsch
Termin 2022: 16. bis 18. November 2022
Preis: 1.079 Euro zzgl. MwSt. (1.284 inkl. MwSt.)
Die Kursgebühr bei offenen Schulungen beinhaltet die Verpflegung während des Kurses (Kaffee, Getränke, Mittagessen), sowie Schulungsunterlagen im Farbdruck und ein Teilnahme-Zertifikat nach GMP-Vorgaben.